Förderungen & Finanzierungen

Förderungen von Beratungen:

Ob Existenzgründung oder Schwachstellenanalyse – oft ist ein Fachmann nötig, um das Unternehmen (wieder) in die richtigen Bahnen zu lenken. Hier bieten die folgenden Förderprogramme Unterstützung.

Gründercoaching Deutschland

Wer wird gefördert:
Existenzgründer, Unternehmensnachfolger und junge Unternehmer bis zu 5 Jahre nach Gründung.

Wie wird gefördert:
Die Förderung wird in Form eines Zuschusses zu den Beratungskosten geleistet und kann bis zu 50 % bzw. 3.000 € betragen. Wenn nach der ersten Beratung weiterer Beratungsbedarf besteht, können durch einen zusätzlichen Antrag die Förderung komplett ausgeschöpft werden - bis zur Höchstgrenze der förderfähigen Kosten von insgesamt 6.000 €.

Was wird gefördert:
Beratungsleistungen bei wirtschaftlichen, finanziellen und organisatorischen Fragen

Weitere Informationen: KfW

Coaching für kleine und mittlere Unternehmen

Wer wird gefördert:
Kleine und mittlere Unternehmen (gemäß EU-Definition) mit Sitz in Baden-Württemberg

Wie wird gefördert:
Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses zu den Beratungskosten. Die Höhe der Förderung beträgt 50 % der für das Coaching anfallenden Kosten, maximal jedoch 400 € pro Personentag à 8 Stunden. Je Coaching werden bis zu 15 Personentage gefördert, der maximale Zuschussbetrag pro Themenbereich liegt bei 6.000 €.

Was wird gefördert:
Es werden externe Coachingmaßnahmen gefördert, mit dem Ziel, KMU bei der Bewältigung der wirtschaftsstrukturellen Veränderungen zu unterstützen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Abgedeckte Themenbereiche sind:

  • Innovationsvorhaben und Umstrukturierung / Veränderungsprozesse
  • Klimafreundliche Geschäftstätigkeit
  • Unternehmensübergaben
  • Gelingende Ausbildung
  • Wachstumsorientierung frauengeführter Unternehmen

Weitere Informationen: Förderdatenbank des Bundes

Beratungsförderung des BAFA

Wer wird gefördert:
Kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft sowie Angehörige der Freien Berufe, die seit mindestens einem Jahr am Markt bestehen, weniger als 250 Personen beschäftigen und einen Jahresumsatz von nicht mehr als 50 Millionen Euro oder eine Jahresbilanzsumme von nicht mehr als 43 Millionen Euro haben.

Wie wird gefördert:
Die Förderung besteht aus einem Zuschuss zu den vom Unternehmensberater in Rechnung gestellten Beratungskosten. Erstattet werden das vereinbarte Beraterhonorar, Auslagen des Beraters sowie Reisekosten (jeweils ohne Umsatzsteuer). Der Höchstzuschuss bei allen Beratungen in Baden-Württemberg beträgt 50 % bzw. maximal 1.500 Euro.

Was wird gefördert:
Unternehmensberatungen zur Förderung unternehmerischen Know-hows für kleine und mittlere Unternehmen sowie Freie Berufe.

Weitere Informationen: BAFA

Coachingprogramm

Wer wird gefördert:
Antragsberechtigt für ein Coaching sind kleine und mittlere Unternehmen (gemäß EU-Definition) mit Sitz in Baden-Württemberg.

Wie wird gefördert:
Die Förderung besteht aus einem Zuschuss zu den vom Unternehmensberater in Rechnung gestellten Beratungskosten. Die Beratungskosten betragen pro Tag 1.200 €; davon übernimmt das Land 400 €, die restlichen 800 € sind der Eigenanteil des Antragstellers.

Was wird gefördert:
Unternehmensberatungen zur Förderung unternehmerischen Know-hows für kleine und mittlere Unternehmen. Die Dauer der Beratung darf 15 Tage nicht überschreiten.

Weitere Informationen: RKW Baden-Württemberg

Kurzberatungen

Wer wird gefördert:
Unternehmen der Industrie, der Freien Berufe sowie Branchen ohne spezielle Landesprogramme.

Wie wird gefördert:
Die Förderung besteht aus einem Zuschuss zu den vom Unternehmensberater in Rechnung gestellten Beratungskosten. Die Beratungskosten betragen pro Tag 800 €; davon übernimmt das Land 350 €, die restlichen 450 € sind der Eigenanteil des Antragstellers. Für IHK-Mitglieder bis 5 Mio. Euro Umsatz reduziert sich durch IHK-Teilkostenübernahme der Eigenanteil für 2 Tage auf 330 Euro pro Tag.

Was wird gefördert:
Kurzberatungen mit einer Dauer von maximal 2 Tagen pro Jahr.

Weitere Informationen: RKW Baden-Württemberg

Leider sind externe Einbindungen ohne entsprechende Cookies Zustimmung nicht verfügbar. Cookie Einstellungen bearbeiten